Kapitel 1Unsere Atmung
Infos & Fakten
Das Lungenvolumen ist die Menge Luft, die ein Mensch einatmen kann. Es ist abhängig von Alter, Geschlecht und Größe und von der eigenen Verfassung.
Ausdauersportler oder Sänger haben meist ein größeres Lungenvolumen, weil die Lunge trainiert wird.
Die Lunge verzweigt sich immer weiter und feiner. Ihre Oberfläche ist sehr groß und kann 70 bis 100 Quadratmeter betragen.
- Ungefähr 300 Millionen Lungenbläschen werden von feinen Blutkapillaren umsponnen. Hier findet der Gasaustausch statt.
Automatisch holen erwachsene Menschen in jeder Minute 12 bis 18 Mal Luft. Dabei atmet der Mensch pro Atemzug einen halben Liter Luft ein und aus, das sind sechs bis neun Liter Luft pro Minute, also rund 10.000 Liter pro Tag. Kinder atmen pro Minute zwei- bis dreimal so oft.

Innere Atmung
In der Lunge wird der Sauerstoff über das Lungengewebe in den Lungenkreislauf eingespeist. Das mit Sauerstoff angereicherte Blut wird zur linken Herzhälfte geführt und tritt dann seine Reise durch den Körper an. Ohne Sauerstoff können wir nicht atmen. Der Sauerstoff wird für den menschlichen Stoffwechsel benötigt. Bei diesen Stoffwechselprozessen entsteht Kohlendioxid (CO2) als „Abfall“. Das nun sauerstoffarme Blut wird jetzt über die rechte Herzseite zurück zur Lunge geleitet. An den Lungenbläschen (Alveolen) wird das Kohlendioxid gegen neuen Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft ausgetauscht.

AUFBAU DERATEMWEGE
DER LUNGENBAUM STEHT AUF DEM KOPF
- Unsere Lunge ist aufgebaut wie ein Baum, der auf dem Kopf steht.
- Daran schließen sich kleinere Zweige an: die Bronchiolen.
- An deren äußersten Ende befinden sich die Lungenbläschen, die auch Alveolen genannt werden.
- Der rechte Lungenflügel ist größer als der linke. Er hat drei Lungenlappen, der linke zwei. Der Grund ist, das Herz braucht Platz! Es liegt direkt neben dem linken Lungenflügel.
WIE FUNKTIONIERTUNSERE ATMUNG
EIN- UND AUSATMUNG:
- Beim Einatmen hebt sich der Brustkorb. Dafür sorgen Muskeln, die den Brustraum erweitern. Dann kann die Luft in die Lunge hineinströmen. Man nennt die Einatmung auch Inspiration.
- Beim Ausatmen, der Exspiration, senkt sich der Brustkorb und die Luft wird wieder hinaus gedrückt. Das bedeutet, dass sich die Atemwege beim Ausatmen ganz natürlich verengen.


WIE FUNKTIONIERTUNSERE ATMUNG 2
EIN- UND AUSATMUNG:
- Bei einem Asthmatiker entsteht an den Wänden der Atemwege zu viel Schleim. Zusätzlich können die Wände der Atemwege anschwellen. Dadurch wird der Durchmesser der Luftwege immer kleiner
- Hat ein Asthmatiker Atemnot, kann er die eingeatmete Luft nicht so schnell ausatmen, weil die Atemwege bereits verengt sind und sich beim Ausatmen zusätzlich verengen.

NASENATMUNG
WARUM IST SIE EIN NATÜRLICHER SCHUTZ?
- Wenn man durch die Nase einatmet, wird die Luft besser von Schmutz und Staub gereinigt.
- Dies erledigen Millionen von Flimmerhärchen, die beispielsweise auch Pollen herausfiltern können.
- Die Nasenatmung über die Nasennebenhöhlen erwärmt zudem die Atemluft.
- Die Luft wird außerdem sehr gut befeuchtet.
- Durch eine verstopfte Nase geht ein Allergiker automatisch zur Mundatmung über.
- Die Atemwege werden gereizt und können austrocknen.